Über Mich

Geboren wurde ich 1959 einen Steinwurf von der Lahn entfernt mitten in Hessen. Das Rauschen des dortigen Wehres und alles Leben am und im Wasser gehörten somit von Kindesbeinen an zu meinen Interessen. Nach Aussagen meiner Eltern soll ich schon als DreiKäseHoch oft stundenlang bei Anglern gestanden und ihr Tun aufmerksam verfolgt haben.

Ein bisschen größer geworden gab es dann natürlich auch die ersten(noch illegalen!) Versuche selber Fische zu fangen mit umgebogenen Stecknadeln, Nähgarn und Grashüpfern. Ukeleis und kleine Rotaugen waren die erste Beute. Mit 15Jahren las ich in einer Angelzeitschrift etwas vom Fliegenfischen und es faszinierte mich gleich. Vom in den Schul-Ferien verdienten Geld kaufte ich mir dann die erste Fliegenrute.


Die Anfänge waren schwer! Es gab niemanden, der es mir hätte zeigen können und die wenigen Tipps die ich bekam, etwa: ich müsse mir zum Lernen ein Buch unter den Arm klemmen - halfen auch nicht wirklich. Doch zum Glück hat die Faszination für diese Art des Fischens auch über den mühsamen Weg von Versuch und Irrtum nicht nachgelassen.
Später lernte ich dann auch erfahrererne Fliegenfischer kennen und nun ging es in größeren Schritten voran.


Irgendwann war dann der Punkt erreicht, wo ich endlich mit großer Freude und Zufriedenheit Fischen gehen konnte, weil ich mich nämlich nicht mehr auf das Werfen zu konzentrieren brauchte. Und damit wuchs auch die Vielfalt in meinem Fliegenfischen. Nun ging es nicht nur auf alles, was in unseren Flüssen, Bächen und Seen Flossen trägt, sondern auch auf Meerforelle und Lachs in Dänemark, Schweden, Norwegen, Schottland und Britisch Columbia.


Bald kamen dann auch die ersten Fragen: Kannst Du mir das mal zeigen? Was ich nach dem eigenen mühsamen Weg auch gerne tat. Als dann die ersten Anfragen nach „Kursen“ kamen, wusste ich für mich, dass ich dafür nicht nur auf meine eigenen Erfahrungen zurückgreifen sollte, sondern es in einen größeren Rahmen stellen musste.


So suchte ich nach einer Organisation, die mich darin bestmöglich unterstützt und fand dabei die AAPGAI (Association of Advanced Professionell Game Angling Instructors) Ein englischer Verband von Instruktoren, deren Ziel zuerst die Qualifikation zu einer bestmöglichen Ausbildung ist, also dem, was ein Kursteilnehmer ja eigentlich möchte.
Durch die Meetings an denen ich dort teilnehmen durfte und die Vorbereitungen auf die verschiedenen Prüfungen habe ich dann noch sehr viel dazulernen dürfen und lerne mit jedem Mal weiter Neues dazu, was ich natürlich dann gerne auch an sie weitergebe.